Datenschutzerklärung nach Artikel 13 DSGVO

zur Verarbeitung von Beschäftigtendaten im Rahmen einer Bewerbung

 

Wer ist verantwortlich für die Nutzung Ihrer personenbezogenen Daten im Rahmen Ihrer Bewerbung bei der SCALTEL Gruppe?

Verantwortlich für die Nutzung Ihrer Personenbezogenen Daten durch die SCALTEL Gruppe (kurz SCALTEL) oder eines ihrer Tochterunternehmen ist die:

SCALTEL GmbH & Co. KG

Buchenberger Str. 18

87448 Waltenhofen

 

Wie erfassen wir Ihre Daten?

Ihre Daten werden in der Regel, durch Ihre Eingabe Ihrer Daten in unser Bewerberportal, oder das Zusenden Ihres Bewerbungsschreibens, an die SCALTEL erhoben.

 

Welche Daten erheben wir im Rahmen des Bewerbungsprozesses von Ihnen?

Sie entscheiden selbst, welche Daten Sie an uns im Rahmen Ihrer Bewerbung an uns übermitteln.

In der Regel sind dies einzelne, oder alle, der nachgenannten Datenkategorien:

  • Ihr Nachname, Vorname
  • Ihre Anschrift
  • Ihre Kontaktdaten (u.a. Telefon privat, Handy privat, E-Mail privat)
  • Ihr Geschlecht
  • Ihr Geburtstag, Geburtsort und Geburtsland
  • ggf. Ihr Geburtsname
  • Ihre Nationalitäten
  • Ihre Berufsbildung
  • Ihre Schulbildung
  • Angaben zu Ihrem beruflichen Werdegang
  • Anzahl Ihrer Kinder
  • ggf. Ihre Konfession
  • mögliche Angaben zu einer Schwerbehinderung
  • Daten zur Ihrer/m Arbeitserlaubnis/Aufenthaltstitel
  • und andere …

Sofern Sie uns besondere personenbezogene Daten gem. Art. 9 DSGVO (z. B. Ihre Konfession, oder Angaben zu vorhandenen Schwerbehinderungen) von Ihnen nennen, geschieht dies auf Ihren eigenen Wunsch.

 

Wofür nutzen wir Ihre Daten?

Wir nutzen Ihre Daten in Ihrer Bewerbung bei der SCALTEL.

 

Auf welcher Rechtsgrundlage verarbeiten wir Ihre Daten?

Die Verarbeitung Ihrer Daten im Rahmen einer Bewerbung, erfolgt zur Anbahnung eines Beschäftigungsverhältnisses gemäß § 26 BDSG i.V.m. Art 88 DSGVO.

 

Mit wem teilen wir Ihre Daten?

Die SCALTEL Gruppe nutzt das System HELIX der PERBILITY GmbH, Starkenfeldstraße 21, 96050 Bamberg. Dabei handelt es sich um ein von PERBILITY im Auftrag der SCALTEL betriebenes Cloud-Portalsystem, das Ihre Daten ausschließlich in einem Rechenzentrum in Deutschland speichert.

Der Betrieb bei dem Dienstleister dient der Erfüllung eines Berechtigten Interesses der SCALTEL im Sinne des Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO dar. Hierzu wurde mit dem Dienstleister ein Vertrag zur Auftragsverarbeitung nach Art. 28 Abs. 3 DSGVO geschlossen. Die SCALTEL hat sich der sicheren Verarbeitung Ihrer Daten bei Perbility im Vorfeld vergewissert.

 

Welche Rechte haben Sie bezüglich Ihrer Daten?

Sie haben jederzeit das Recht, unentgeltlich Auskunft über Herkunft, Empfänger und Zweck Ihrer gespeicherten personenbezogenen Daten zu erhalten. Sie haben außerdem ein Recht, die Berichtigung dieser Daten zu verlangen. Des Weiteren steht Ihnen ein Beschwerderecht bei der zuständigen Aufsichtsbehörde zu.

 

3. Allgemeine Hinweise und Pflicht­informationen

Datenschutz

SCALTEL nimmt den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst. Wir behandeln Ihre personenbezogenen Daten vertraulich und entsprechend den gesetzlichen Datenschutzvorschriften sowie dieser Datenschutzerklärung.

Hinweis zur verantwortlichen Stelle

Die verantwortliche Stelle für die Datenerfassung im Bereich des E-Mail-Verkehrs mit der SCALTEL ist die:

SCALTEL GmbH & Co. KG

Buchenberger Str. 18

87448 Waltenhofen

E-Mail: info@scaltel.de

Verantwortliche Stelle ist die natürliche oder juristische Person, die allein oder gemeinsam mit anderen über die Zwecke und Mittel der Verarbeitung von personenbezogenen Daten (z. B. Namen, E-Mail-Adressen o. Ä.) entscheidet.

Der Betrieb des Bewerberportals erfolgt im Namen und im Auftrag der SCALTEL GmbH & Co. KG, welche hierfür das System HELIX der PERBILITY GmbH, Starkenfeldstraße 21, 96050 Bamberg nutzt.

Gesetzlich vorgeschriebener Datenschutz­beauftragter

Wir haben für unser Unternehmen einen Datenschutzbeauftragten bestellt.

René Raumanns

Datenschutzbeauftragter

SCALTEL GmbH & Co. KG

Buchenberger Str. 18

87448 Waltenhofen

E-Mail: datenschutz@scaltel.de

Auftragsverarbeiter

Die SCALTEL Gruppe nutzt das System HELIX der PERBILITY GmbH, Starkenfeldstraße 21, 96050 Bamberg. Dabei handelt es sich um ein von PERBILITY im Auftrag der SCALTEL betriebenes Cloud-Portalsystem, das Ihre Daten ausschließlich in einem Rechenzentrum in Deutschland speichert.

Der Betrieb bei dem Dienstleister dient der Erfüllung eines Berechtigten Interesses der SCALTEL im Sinne des Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO dar. Hierzu wurde mit dem Dienstleister ein Vertrag zur Auftragsverarbeitung nach Art. 28 Abs. 3 DSGVO geschlossen. Die SCALTEL hat sich der sicheren Verarbeitung Ihrer Daten bei Perbility im Vorfeld vergewissert.

Widerruf Ihrer Einwilligung zur Datenverarbeitung

Viele Datenverarbeitungsvorgänge sind nur mit Ihrer ausdrücklichen Einwilligung möglich. Sie können eine bereits erteilte Einwilligung jederzeit widerrufen. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt vom Widerruf unberührt.

Wenn Sie der Verarbeitung Ihrer Daten widersprechen, kann dies aber zum Ausschluss vom Bewerbungsverfahrens führen, da wir Sie ohne die Verarbeitung dieser Daten nicht einstellen können.

Widerspruchsrecht gegen die Datenerhebung in besonderen Fällen sowie gegen Direktwerbung (Art. 21 DSGVO)

WENN DIE DATENVERARBEITUNG AUF GRUNDLAGE VON ART. 6 ABS. 1 LIT. E ODER F DSGVO ERFOLGT, HABEN SIE JEDERZEIT DAS RECHT, AUS GRÜNDEN, DIE SICH AUS IHRER BESONDEREN SITUATION ERGEBEN, GEGEN DIE VERARBEITUNG IHRER PERSONENBEZOGENEN DATEN WIDERSPRUCH EINZULEGEN; DIES GILT AUCH FÜR EIN AUF DIESE BESTIMMUNGEN GESTÜTZTES PROFILING. DIE JEWEILIGE RECHTSGRUNDLAGE, AUF DENEN EINE VERARBEITUNG BERUHT, ENTNEHMEN SIE DIESER DATENSCHUTZERKLÄRUNG. WENN SIE WIDERSPRUCH EINLEGEN, WERDEN WIR IHRE BETROFFENEN PERSONENBEZOGENEN DATEN NICHT MEHR VERARBEITEN, ES SEI DENN, WIR KÖNNEN ZWINGENDE SCHUTZWÜRDIGE GRÜNDE FÜR DIE VERARBEITUNG NACHWEISEN, DIE IHRE INTERESSEN, RECHTE UND FREIHEITEN ÜBERWIEGEN ODER DIE VERARBEITUNG DIENT DER GELTENDMACHUNG, AUSÜBUNG ODER VERTEIDIGUNG VON RECHTSANSPRÜCHEN (WIDERSPRUCH NACH ART. 21 ABS. 1 DSGVO).

WERDEN IHRE PERSONENBEZOGENEN DATEN VERARBEITET, UM DIREKTWERBUNG ZU BETREIBEN, SO HABEN SIE DAS RECHT, JEDERZEIT WIDERSPRUCH GEGEN DIE VERARBEITUNG SIE BETREFFENDER PERSONENBEZOGENER DATEN ZUM ZWECKE DERARTIGER WERBUNG EINZULEGEN; DIES GILT AUCH FÜR DAS PROFILING, SOWEIT ES MIT SOLCHER DIREKTWERBUNG IN VERBINDUNG STEHT. WENN SIE WIDERSPRECHEN, WERDEN IHRE PERSONENBEZOGENEN DATEN ANSCHLIESSEND NICHT MEHR ZUM ZWECKE DER DIREKTWERBUNG VERWENDET (WIDERSPRUCH NACH ART. 21 ABS. 2 DSGVO).

Beschwerde­recht bei der zuständigen Aufsichts­behörde

Im Falle von Verstößen gegen die DSGVO steht den Betroffenen ein Beschwerderecht bei einer Aufsichtsbehörde, insbesondere in dem Mitgliedstaat ihres gewöhnlichen Aufenthalts, ihres Arbeitsplatzes oder des Orts des mutmaßlichen Verstoßes zu. Das Beschwerderecht besteht unbeschadet anderweitiger verwaltungsrechtlicher oder gerichtlicher Rechtsbehelfe.

Recht auf Daten­übertrag­barkeit

Sie haben das Recht, Daten, die wir auf Grundlage Ihrer Einwilligung oder in Erfüllung eines Vertrags automatisiert verarbeiten, an sich oder an einen Dritten in einem gängigen, maschinenlesbaren Format aushändigen zu lassen. Sofern Sie die direkte Übertragung der Daten an einen anderen Verantwortlichen verlangen, erfolgt dies nur, soweit es technisch machbar ist.

Auskunft, Löschung und Berichtigung

Ihre personenbezogenen Daten verbleiben bei uns, bis Sie uns zur Löschung auffordern, Ihre Einwilligung zur Speicherung widerrufen oder der Zweck für die Datenspeicherung entfällt (z. B. Abschluss Ihrer Bewerbung). Zwingende gesetzliche Bestimmungen – insbesondere steuer- und handelsrechtliche Aufbewahrungsfristen – bleiben unberührt.

Sie haben jederzeit das Recht, unentgeltlich Auskunft über Herkunft, Empfänger und Zweck Ihrer gespeicherten personenbezogenen Daten zu erhalten. Ihnen steht außerdem ein Recht auf Widerspruch, auf Datenübertragbarkeit und ein Beschwerderecht bei der zuständigen Aufsichtsbehörde zu. Ferner können Sie die Berichtigung, die Löschung und unter bestimmten Umständen die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten verlangen.

Recht auf Einschränkung der Verarbeitung

Sie haben das Recht, die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen. Hierzu können Sie sich jederzeit unter der im Impressum angegebenen Adresse an uns wenden. Das Recht auf Einschränkung der Verarbeitung besteht in folgenden Fällen:

Wenn Sie die Richtigkeit Ihrer bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten bestreiten, benötigen wir in der Regel Zeit, um dies zu überprüfen. Für die Dauer der Prüfung haben Sie das Recht, die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen.

Wenn die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten unrechtmäßig geschah/geschieht, können Sie statt der Löschung die Einschränkung der Datenverarbeitung verlangen.

Wenn wir Ihre personenbezogenen Daten nicht mehr benötigen, Sie sie jedoch zur Ausübung, Verteidigung oder Geltendmachung von Rechtsansprüchen benötigen, haben Sie das Recht, statt der Löschung die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen.

Wenn Sie einen Widerspruch nach Art. 21 Abs. 1 DSGVO eingelegt haben, muss eine Abwägung zwischen Ihren und unseren Interessen vorgenommen werden. Solange noch nicht feststeht, wessen Interessen überwiegen, haben Sie das Recht, die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen.

Wenn Sie die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten eingeschränkt haben, dürfen diese Daten – von ihrer Speicherung abgesehen – nur mit Ihrer Einwilligung oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen oder zum Schutz der Rechte einer anderen natürlichen oder juristischen Person oder aus Gründen eines wichtigen öffentlichen Interesses der Europäischen Union oder eines Mitgliedstaats verarbeitet werden.

Aufbewahrungsdauer und Bewerberpool

In dem Falle, dass ein Beschäftigungsverhältnis zwischen Ihnen und SCALTEL geschlossen wird, übernehmen wir Ihre Daten, im Rahmen des Einstellungsprozesses, in unsere Systeme. Die Daten verarbeiten wir dann im Rahmen des Beschäftigungsverhältnisses weiter. Sie erhalten hierzu dann eine gesonderte Datenschutzerklärung von uns.

Sollte es nicht zu einer Einstellung kommen, so bewahren wir Ihre Daten so lange auf, wie dies im Rahmen der gesetzlichen Aufbewahrungsfirsten möglich und zulässig und im Rahmen eines Einstellungsprozesses zweckdienlich ist. In der Regel werden Ihre Daten daher automatisch nach 6 Monaten gelöscht.

Wenn Sie der Teilnahme an unserem Bewerberpool explizit zugestimmt haben, heben wir Ihre Bewerbungsunterlagen, bis auf einen Widerruf von Ihnen, weiter auf, um Sie bei zukünftigen Stellenausschreibungen mit berücksichtigen zu können und Ihnen weitere interessante Stellenangebote der SCALTEL unterbreiten zu können. Wir behalten uns in diesem Falle auch das Recht vor, Sie dann direkt mit einem Stellenangebot zu kontaktieren. Sollten Sie Ihre Einwilligung zur Teilnahme am Bewerberpool später zurückziehen, bzw. diese widerrufen, werden Ihre Daten dann umgehend nach Ablauf der einschlägigen Fristen gelöscht.

 

SOCIAL MEDIA

Unser Bewerberportal enthält die Möglichkeit Links zu unseren Fan Pages auf verschiedenen Social Media Portalten aufzurufen, um sich weiter über SCALTEL, als interessanten Arbeitgeber, zu informieren.

SCALTEL nimmt als Betreiber der eigenen Fan Pages den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst. Wir behandeln Ihre personenbezogenen Daten vertraulich und entsprechend den gesetzlichen Datenschutzvorschriften sowie dieser Datenschutzerklärung.

Wenn Sie diese Fan-Pages besuchen, werden verschiedene personenbezogene Daten erhoben.

Personenbezogene Daten sind Daten, mit denen Sie persönlich identifiziert werden können. Die vorliegende Datenschutzerklärung erläutert, welche Daten wir erheben und wofür wir sie nutzen. Sie erläutert auch, wie und zu welchem Zweck das geschieht.

Wir weisen darauf hin, dass die Datenübertragung im Internet Sicherheitslücken aufweisen kann. Ein lückenloser Schutz der Daten vor dem Zugriff durch Dritte ist nicht möglich.

Wenn Sie einen unserer Social-Media-Auftritte (z. B. Instagram) besuchen, sind wir gemeinsam mit dem Betreiber der Social-Media-Plattform für die bei diesem Besuch ausgelösten Datenverarbeitungsvorgänge verantwortlich.

Sie können Ihre Rechte (Auskunft, Berichtigung, Löschung, Einschränkung der Verarbeitung, Datenübertragbarkeit und Beschwerde) grundsätzlich sowohl gegenüber uns als auch gegenüber. dem Betreiber des jeweiligen Social-Media-Portals (z. B. gegenüber Instagram) geltend machen.

Bitte beachten Sie, dass wir trotz der gemeinsamen Verantwortlichkeit mit den Social-Media-Portal-Betreibern nicht vollumfänglich Einfluss auf die Datenverarbeitungsvorgänge der Social-Media-Portale haben. Unsere Möglichkeiten richten sich maßgeblich nach der Unternehmenspolitik des jeweiligen Anbieters.

 

SCALTEL nutz folgende Social-Media-Auftritte

https://www.facebook.com/SCALTELGruppe

https://www.facebook.com/profile.php?id=61561063772670

https://www.facebook.com/scalcomgmbh/

https://www.instagram.com/scaltel.gruppe/

https://www.instagram.com/scaltel.karriere/

https://www.instagram.com/scalcom_gmbh/

https://www.linkedin.com/company/scaltel-gruppe/

ttps://www.linkedin.com/company/scaltel-gruppe

https://www.linkedin.com/company/scalcom

https://www.youtube.com/user/SCALTEL

https://www.youtube.com/@SCALTEL

https://www.youtube.com/@scalcomgmbh4400

https://www.tiktok.com/@scaltel.karriere

Datenerfassung in Social-Media-Auftritten

 

Wer ist verantwortlich für die Datenerfassung auf unseren Social-Media-Auftritten?

Wenn Sie einen unserer Social-Media-Auftritte (z. B. Instagram) besuchen, sind wir gemeinsam mit dem Betreiber der Social-Media-Plattform für die bei diesem Besuch ausgelösten Datenverarbeitungsvorgänge verantwortlich.

Sie können Ihre Rechte (Auskunft, Berichtigung, Löschung, Einschränkung der Verarbeitung, Datenübertragbarkeit und Beschwerde) grundsätzlich sowohl gegenüber uns als auch gegenüber. dem Betreiber des jeweiligen Social-Media-Portals (z. B. gegenüber Instagram) geltend machen.

Bitte beachten Sie, dass wir trotz der gemeinsamen Verantwortlichkeit mit den Social-Media-Portal-Betreibern nicht vollumfänglich Einfluss auf die Datenverarbeitungsvorgänge der Social-Media-Portale haben. Unsere Möglichkeiten richten sich maßgeblich nach der Unternehmenspolitik des jeweiligen Anbieters.

 

Soziale Netzwerke im Einzelnen

Facebook

Wir verfügen über ein Profil bei Facebook. Anbieter dieses Dienstes ist die Meta Platforms Ireland Limited, Merrion Road, Dublin 4, D04 X2K5, Irland (nachfolgend Meta). Die erfassten Daten werden nach Aussage von Meta auch in die USA und in andere Drittländer übertragen.

Wir haben mit Meta eine Vereinbarung über gemeinsame Verarbeitung (Controller Addendum) geschlossen. In dieser Vereinbarung wird festgelegt, für welche Datenverarbeitungsvorgänge wir bzw. Meta verantwortlich ist, wenn Sie unsere Facebook-Page besuchen.

Diese Vereinbarung können Sie unter folgendem Link einsehen:

https://www.facebook.com/legal/terms/page_controller_addendum.

Sie können Ihre Werbeeinstellungen selbstständig in Ihrem Nutzer-Account anpassen. Klicken Sie hierzu auf folgenden Link und loggen Sie sich ein:

https://www.facebook.com/settings?tab=ads.

Die Datenübertragung in die USA wird auf die Standardvertragsklauseln der EU-Kommission gestützt.

Details finden Sie hier:

https://www.facebook.com/legal/EU_data_transfer_addendum und

https://de-de.facebook.com/help/566994660333381.

Details entnehmen Sie der Datenschutzerklärung von Facebook:

https://www.facebook.com/about/privacy/.

Das Unternehmen verfügt über eine Zertifizierung nach dem „EU-US Data Privacy Framework“ (DPF).

Der DPF ist ein Übereinkommen zwischen der Europäischen Union und den USA, der die Einhaltung europäischer Datenschutzstandards bei Datenverarbeitungen in den USA gewährleisten soll. Jedes nach dem DPF zertifizierte Unternehmen verpflichtet sich, diese Datenschutzstandards einzuhalten.

Weitere Informationen hierzu erhalten Sie vom Anbieter unter folgendem Link:

https://www.dataprivacyframework.gov/participant/4452

 

Instagram

Wir verfügen über ein Profil bei Instagram. Anbieter dieses Dienstes ist die Meta Platforms Ireland Limited, Merrion Road, Dublin 4, D04 X2K5, Irland.

Die Datenübertragung in die USA wird auf die Standardvertragsklauseln der EU-Kommission gestützt.

Details finden Sie hier:

https://www.Instagram.com/legal/EU_data_transfer_addendum und

https://de-de.Instagram.com/help/566994660333381.

Details zu deren Umgang mit Ihren personenbezogenen Daten entnehmen Sie der Datenschutzerklärung von Instagram:

https://privacycenter.instagram.com/policy/.

Das Unternehmen verfügt über eine Zertifizierung nach dem „EU-US Data Privacy Framework“ (DPF). Der DPF ist ein Übereinkommen zwischen der Europäischen Union und den USA, der die Einhaltung

europäischer Datenschutzstandards bei Datenverarbeitungen in den USA gewährleisten soll. Jedes nach dem DPF zertifizierte Unternehmen verpflichtet sich, diese Datenschutzstandards einzuhalten.

Weitere Informationen hierzu erhalten Sie vom Anbieter unter folgendem Link:

https://www.dataprivacyframework.gov/participant/4452

 

LinkedIn

Wir verfügen über ein Profil bei LinkedIn. Anbieter ist die LinkedIn Ireland Unlimited Company, Wilton

Plaza, Wilton Place, Dublin 2, Irland. LinkedIn verwendet Werbecookies.

Wenn Sie LinkedIn-Werbe-Cookies deaktivieren möchten, nutzen Sie bitte folgenden Link:

https://www.linkedin.com/psettings/guest-controls/retargeting-opt-out.

Die Datenübertragung in die USA wird auf die Standardvertragsklauseln der EU-Kommission gestützt.

Details finden Sie hier:

https://www.linkedin.com/legal/l/dpa und

https://www.linkedin.com/legal/l/eu-sccs.

Details zu deren Umgang mit Ihren personenbezogenen Daten entnehmen Sie der Datenschutzerklärung von LinkedIn:

https://www.linkedin.com/legal/privacy-policy.

Das Unternehmen verfügt über eine Zertifizierung nach dem „EU-US Data Privacy Framework“ (DPF). Der DPF ist ein Übereinkommen zwischen der Europäischen Union und den USA, der die Einhaltung

europäischer Datenschutzstandards bei Datenverarbeitungen in den USA gewährleisten soll. Jedes nach dem DPF zertifizierte Unternehmen verpflichtet sich, diese Datenschutzstandards einzuhalten.

Weitere Informationen hierzu erhalten Sie vom Anbieter unter folgendem Link:

https://www.dataprivacyframework.gov/participant/5448

 

YouTube

Wir verfügen über ein Profil bei YouTube. Anbieter ist die Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland.

Details zu deren Umgang mit Ihren personenbezogenen Daten entnehmen Sie der Datenschutzerklärung von YouTube:

https://policies.google.com/privacy?hl=de.

Das Unternehmen verfügt über eine Zertifizierung nach dem „EU-US Data Privacy Framework“ (DPF). Der DPF ist ein Übereinkommen zwischen der Europäischen Union und den USA, der die Einhaltung

europäischer Datenschutzstandards bei Datenverarbeitungen in den USA gewährleisten soll. Jedes nach dem DPF zertifizierte Unternehmen verpflichtet sich, diese Datenschutzstandards einzuhalten.

Weitere Informationen hierzu erhalten Sie vom Anbieter unter folgendem Link:

https://www.dataprivacyframework.gov/participant/5780

 

TikTok

Wir verfügen über ein Profil bei TikTok. Anbieter ist die TikTok Technology Limited, 10 Earlsfort Terrace, Dublin, D02 T380, Irland.

Details zu deren Umgang mit Ihren personenbezogenen Daten entnehmen Sie der Datenschutzerklärung von TikTok:

https://www.tiktok.com/legal/privacy-policy?lang=de.

Die Datenübertragung in nicht sichere Drittstaaten wird auf die Standardvertragsklauseln der EU-Kommission gestützt.

Details finden Sie hier:

https://www.tiktok.com/legal/privacy-policy?lang=de.

 

Datenverarbeitung durch soziale Netzwerke

Wir unterhalten öffentlich zugängliche Profile in sozialen Netzwerken. Die im Einzelnen von uns genutzten sozialen Netzwerke finden Sie unter „Soziale Netzwerke im Einzelnen“.

Soziale Netzwerke wie Instagram, X etc. können Ihr Nutzerverhalten in der Regel umfassend analysieren, wenn Sie deren Website oder eine Website mit integrierten Social-Media-Inhalten (z. B. Like-Buttons oder Werbebannern) besuchen. Durch den Besuch unserer Social-Media-Präsenzen werden zahlreiche datenschutzrelevante Verarbeitungsvorgänge ausgelöst.

Im Einzelnen:

Wenn Sie in Ihrem Social-Media-Account eingeloggt sind und unsere Social-Media-Präsenz besuchen, kann der Betreiber des Social-Media-Portals diesen Besuch Ihrem Benutzerkonto zuordnen. Ihre personenbezogenen Daten können unter Umständen aber auch dann erfasst werden, wenn Sie nicht eingeloggt sind oder keinen Account beim jeweiligen Social-Media-Portal besitzen. Diese Datenerfassung erfolgt in diesem Fall beispielsweise über Cookies, die auf Ihrem Endgerät gespeichert werden oder durch Erfassung Ihrer IP-Adresse.

Mit Hilfe der so erfassten Daten können die Betreiber der Social-Media-Portale Nutzerprofile erstellen, in denen Ihre Präferenzen und Interessen hinterlegt sind. Auf diese Weise kann Ihnen interessenbezogene Werbung in- und außerhalb der jeweiligen Social-Media-Präsenz angezeigt werden. Sofern Sie über einen Account beim jeweiligen sozialen Netzwerk verfügen, kann die interessenbezogene Werbung auf allen Geräten angezeigt werden, auf denen Sie eingeloggt sind oder eingeloggt waren.

Bitte beachten Sie außerdem, dass wir nicht alle Verarbeitungsprozesse auf den Social-Media-Portalen nachvollziehen können. Je nach Anbieter können daher ggf. weitere Verarbeitungsvorgänge von den Betreibern der Social-Media-Portale durchgeführt werden. Details hierzu entnehmen Sie den

Nutzungsbedingungen und Datenschutzbestimmungen der jeweiligen Social-Media-Portale.

Rechtsgrundlage

Unsere Social-Media-Auftritte sollen eine möglichst umfassende Präsenz im Internet gewährleisten. Hierbei handelt es sich um ein berechtigtes Interesse im Sinne von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Die von den sozialen Netzwerken initiierten Analyseprozesse beruhen ggf. auf abweichenden Rechtsgrundlagen, die von den Betreibern der sozialen Netzwerke anzugeben sind (z. B. Einwilligung im Sinne des Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO).

Speicherdauer

Die unmittelbar von uns über die Social-Media-Präsenz erfassten Daten werden von unseren Systemen gelöscht, sobald Sie uns zur Löschung auffordern, Ihre Einwilligung zur Speicherung widerrufen oder der Zweck für die Datenspeicherung entfällt. Gespeicherte Cookies verbleiben auf Ihrem Endgerät, bis Sie sie löschen. Zwingende gesetzliche Bestimmungen – insb. Aufbewahrungsfristen – bleiben unberührt.

Auf die Speicherdauer Ihrer Daten, die von den Betreibern der sozialen Netzwerke zu eigenen Zwecken gespeichert werden, haben wir keinen Einfluss. Für Einzelheiten dazu informieren Sie sich bitte direkt beiden Betreibern der sozialen Netzwerke (z. B. in deren Datenschutzerklärung, siehe unten).

Alternative Informations- und Kommunikationsmöglichkeiten

Die o. g. sozialen Medien sind Teil der Öffentlichkeitsarbeit der SCALTEL und umfassen keine konkreten Leistungen der SCALTEL. Die Informationen in den sozialen Medien erscheinen i. d. R. auch über die anderen Kommunikationskanäle, wie die allgemeine Internetseite der SCALTEL (https://www.scaltel.de/), die verschiedenen SCALTEL-Newsletter, Einladungsschreiben.

Sensibilisierungshinweis

Da sich das Social-Media-Angebot in erster Linie an junge Menschen richtet, möchten wir auf die datenschutzrechtliche Problematik hinweisen.

Bei Social Media-Diensten handelt es sich vielfach um mehrstufige Anbieterverhältnisse, bei denen der jeweilige Informations- oder Kommunikationsdienst auf einer Plattform angeboten wird, die Dritte bereitstellen und bei denen Daten der Nutzerinnen und Nutzer im Rahmen eigener Geschäftszwecke der Plattformbetreiber verarbeitet werden. Dies macht Social-Media-Dienste aus Nutzerperspektive schwer durchschaubar und aus rechtlicher Sicht häufig problematisch, gerade im Hinblick auf bestehende Verantwortlichkeiten.

Insbesondere im Fall außereuropäischer Plattformbetreiber/-anbieter entsprechen Social-Media-Dienste aus datenschutzrechtlicher Sicht vielfach nicht deutschem Datenschutzrecht.
Insbesondere wird oftmals den Anforderungen des Gesetzes über den Datenschutz und den Schutz der Privatsphäre in der Telekommunikation und bei Telemedien (TDDDG) und der DSGVO nicht entsprochen. Diese sehen eine ausreichende Unterrichtung der Nutzerinnen und Nutzer vor der Verarbeitung personenbezogener Daten vor, Beschränkungen bei der Verarbeitung von Nutzungsdaten und der Bildung von Nutzungsprofilen sowie eine entsprechende Widerspruchsmöglichkeit.

Nähere Informationen unter anderem im Jugendportal der unabhängigen Datenschutzbehörden des Bundes und der Länder unter www.youngdata.de.

Aus Sicht der Datenschutzaufsichtsbehörden besteht eine datenschutzrechtliche Mitverantwortung der Unternehmen, die Social-Media-Dienste im Rahmen ihrer Aufgabenerfüllung einsetzen, da erst durch deren Angebote auf Social-Media-Plattformen entsprechende Nutzungsdaten entstehen.

SCALTEL hat daher bei der Gestaltung unseres Social-Media-Angebots darauf geachtet, dass auch alternative Informations- und Kommunikationswege bestehen.